Der Arbeitskreis Hochschulfinanzierung konstituierte sich im Januar 2015 und integrierte die Arbeit mehrerer Arbeits- und Unterarbeitskreise der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands.
In Abstimmung des Sprecherkreises mit den Landessprecher*innen wurden die folgenden Themen priorisiert:
Perspektive der staatlichen Finanzierung und Analyse der Finanzstrukturen von Universitäten
Rechnungswesen und Bilanzpolitik
Overheads
Budgetierung
Steuern (Dr. Bartholmé)
Auch die Sitzung des AK Hochschulfinanzierung im September 2020 fand Corona-bedingt als Videokonferenz statt. Der Schwerpunkt lag erneut auf der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Unterstützt durch externe Expertise hatte eine eigens eingerichtete Unter-Arbeitsgruppe unterschiedliche KLR-Konzepte deutscher Universitäten verglichen und ergänzend Experteninterviews geführt. Noch in diesem Jahr soll ein Papier veröffentlicht werden, das Empfehlungen zur Ausgestaltung und Weiterentwicklung einer universitären KLR enthält. Weitere Sitzungsthemen waren die Finanzsituation in den Bundesländern, die Umsetzung des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken, die Umsatzbesteuerung für juristische Personen des öffentlichen Rechts und die interne Budgetierung.
Aufgrund der beginnenden Corona-Krise wurde kurzfristig entschieden, die Sitzung des AK Hochschulfinanzierung am 12. März in Form einer Videokonferenz durchzuführen. Im Fokus stand das Thema Vollkostenrechnung. Ausführlich wurden die Ergebnisse der Arbeit einer Unter-AG vorgestellt. Mit externer Unterstützung hatte die AG in den vergangenen Monaten unterschiedliche Konzepte für eine Kosten- und Leistungsrechnung deutscher Universitäten gesichtet und verglichen. Ziel ist die Erarbeitung eines Empfehlungspapiers, das praxistaugliche Leitplanken zur Ausgestaltung und Weiterentwicklung einer universitären Kosten- und Leistungsrechnung enthalten soll.
Am 16. Dezember trafen sich die Mitglieder des Arbeitskreises Hochschulfinanzierung an der Universität Kassel zu ihrer letzten Sitzung des Jahres. Zu den Themen zählten die Finanzsituation in den Bundesländern, die Umsetzung des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken, die Vollkostenrechnung sowie das Projekt „Ressourcenbelastung durch zunehmende Bürokratie“. Darüber hinaus befasste sich der Arbeitskreis auch in dieser Sitzung mit der Umsatzbesteuerung für juristische Personen des öffentlichen Rechts.
Im Rahmen des Niederrheinischen Hochschulmanagement-Symposiums 2019 an der Hochschule Rhein-Waal wurde Herr Dr. Ambrosy, ehemaliger Vorsitzender des Arbeitskreises Hochschulfinanzierung, in den Ruhestand verabschiedet. Nach spannenden Vorträgen im Themenfeld "Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Handlungsfelder in der Hochschulfinanzierung" wurde ihm eine von Herrn Prof. Dr. Breithecker, Herrn Prof. Dr. Heinemann und Herrn Strotkemper verfasste Festschrift überreicht. Da er im Vorfeld bewusst nicht über diese Form der Verabschiedung informiert worden war, war die Freude umso größer.
Am Vortag der 62. Kanzlerjahrestagung kam der Arbeitskreis Hochschulfinanzierung in den Räumlichkeiten der Universität Bayreuth zusammen. Die Themen reichten vom Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken über die Umsatzbesteuerung für juristische Personen des öffentlichen Rechts bis zu internen Budgetierungsmodellen. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Leistungsmessung und -beurteilung für Universitäten vorgestellt und diskutiert.
Am 7. März 2019 tagte der Arbeitskreis Hochschulfinanzierung zum ersten Mal unter dem neuen Vorsitzenden, Herrn Dr. Kreysing. Auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg der Stiftung Universität Hildesheim ging es u.a. um die Umstellung bei der Umsatzbesteuerung für juristische Personen des öffentlichen Rechts, die wachsenden Aufgaben der Hochschulen in Forschung, Lehre und Verwaltung sowie die Fortschreibung des Hochschulpakts. Unterstützt durch Vorträge externer Referentinnen und Referenten kam es zu konstruktiven Diskussionen und hilfreichen Erfahrungsaustauschen.
Am 28./29. Juni 2018 veranstaltete der Arbeitskreis Fortbildung der Universitätskanzlerinnen und –kanzler eine Fortbildungsveranstaltung zum Themengebiet „Kaufmännisches Rechnungswesen an Hochschulen“. Die Planung und Durchführung der Veranstaltung übernahm der Arbeitskreis Hochschulfinanzierung, vertreten durch den Vorsitzenden Dr. Rainer Ambrosy, Herrn Dr. Matthias Kreysing und Herrn Jörg Stahlmann.
Die von Kanzlerinnen und Kanzlern aus vielen Bundesländern gut besuchte Veranstaltung war mit „Was können uns Bilanz und GuV sagen? Kaufmännisches Rechnungswesen an Hochschulen: Strukturen, Kennzahlen, Aussagekraft und Erfahrungen“ übertitelt.
In diesem Zusammenhang deckte das interessante Programm einerseits eine breite Spanne zwischen dem pagatorischen Rechnungswesen und der Kosten- und Leistungsrechnung ab. Andererseits wurden auch praktische Erfahrungen im Bereich der Zusammenarbeit mit den abschlussbegleitenden Wirtschaftsprüfern und das Thema hochschulspezifische Kennzahlen dargestellt.
Den Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaftsprüfung und Hochschulpraxis gelang eine umfassende Behandlung des vielgestaltigen Themengebietes, auch unter Einbeziehung des europäischen Auslandes. Gemeinsam mit der sehr gelungenen Organisation trug dies sehr zum guten Gelingen der Veranstaltung bei.
2018
Vorschläge zur Gestaltung eines effizienten hochschuladäquaten Risikomanagements (Download)
Positionspapier des AK Hochschulfinanzierung
2017
Zukunftssichere Universitätsfinanzierung - ein Thema von gesamtwirtschaftlicher Bedeutung (Download)
Positionspapier des AK Hochschulfinanzierung
2016
Rücklagenbildung an Hochschulen (Download)
Arbeitspapier des AK Hochschulfinanzierung mit HIS-HE
Vorschlag hochschulspezifischer Kennzahlen (Download)
Arbeitspapier des AK Hochschulfinanzierung mit HIS-HE
2015
Steuerung Hochschulinterner Dienstleistungen (Download)
Dr. Rainer Ambrosy, Dr. Michael Breitbach et al.
2014
Rücklagen- und Liquiditätsmanagement an Hochschulen (Download)
Dr. Rainer Ambrosy (2014): duz Magazin 08/2014 vom 25. Juli 2014
Dr. Klaus Bartholmé, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dr. Stephan Becker, Universität Bielefeld
Dr. Jörg Brauns, Universität Erfurt
Christian Brei, Leuphana Universität Lüneburg
Vera Brüggemann, PH Ludwigsburg
Dr. Oliver Fromm, Universität Kassel
Jan Gerken, Universität Stuttgart
Karsten Gerlof, Universität Potsdam
Dr. Nils Fabian Gertler, PH Karlsruhe
Dr. Andreas Handschuh, TU Dresden
Niels Helle-Meyer, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Dieter Kaufmann, Universität Ulm
Dr. Roland Kischkel, Bergische Universität Wuppertal
Susanne Kraus, Justus-Liebig-Universität Gießen
Dr. Matthias Kreysing, Universität Hildesheim (Vorsitz)
Stefan Lorenz, TU Kaiserslautern
Sandra Magens, Universität zu Lübeck
Dr. Friedhelm Nonne, Philipps-Universität Marburg
Dr. Roland Rolles, Universität des Saarlandes
Dr. Andreas Rothfuß, Universität Tübingen
Klaus-Joachim Scheunert, TU Hamburg-Harburg
Jörg Stahlmann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Dr. Uwe Umbach, PH Weingarten
Hans-Joachim Völz, Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Dr. Jörg Wadzack, Universität Magdeburg
Ständige Gäste:
Heinrich Dembeck, Universität Duisburg-Essen
Michael Strotkemper, Hochschule Rhein-Waal
Dr. Matthias Kreysing
Hauptberuflicher Vizepräsident
für Verwaltung und Finanzen
Stiftung Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Telefon: +49 5121 883 90006
E-Mail: kreysing(at)uni-hildesheim.de
Dr. Johanna Jobst
Stabsstelle Hochschulentwicklung
Stiftung Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Telefon: +49 5121 883 90168